Schritt 1
WICHTIG: Stellen sie sicher, dass sich ihr Reinigungskopf ohne Spiel fest auf das von Ihnen ausgewählte Tankröhrchen aufstecken lässt. Der Kopf sollte sicher darauf halten, so dass er sich während des Reinigungsvorganges der Schallplatte keinesfalls lösen kann
Schritt 2
Verbinden Sie die vier Ecken von zwei sich gegenüberliegenden Flächen des Sechskant am Kupplungsstück durch dünne Linien mit einem Filzstift oder einem Bleistift. Dort wo sich diese Linien kreuzen körnen sie die Oberflächen von beiden Seiten her möglichst präzise an. (sh. Foto rechts).
Schritt 3
Bohren Sie nun von beiden Seiten her mit ca. 2mm Durchmesser durch die Wandungen des Sechskant hindurch. Danach erweitern Sie abwechselnd von beiden Seiten her und in kleinen Stufen die beiden Öffnungen, bis sich die Distanzhülse durch den Sechskant schieben lässt. Der Außendurchmesser der Distanzhülse dürfte je nach gewählter Type etwa 7-8mm betragen. Entfernen Sie evtl. entstandene äußere Grate an den Bohrlöchern vorsichtig und von Hand mit einem etwas größeren Bohrer.
Schritt 4
Kleben Sie nun die Distanzhülse in das Kupplungsstück ein. WICHTIG: Gehen Sie dabei in der nun folgenden Reihenfolge vor. Reinigen Sie die Distanzhülse und den Innenbereich des Sechskant mit Alkohol und einem Wattestäbchen. Schieben Sie, nachdem der Alkohol verflogen ist, die Distanzhülse von unten nach oben bis etwa zur Hälfte in den Sechskant ein.
Schritt 5
Von oben her tragen Sie nun durch die obere Öffnung hindurch mit einem Zahnstocher angerührten Kleber (hier gelb symbolisiert) umlaufend großzügig von außen auf die Distanzhülse auf, so dass genügend Kleber nach unten laufen und den Spalt um die Hülse ringsum verschließen kann. A) Dann tragen Sie etwas Kleber von innen auf den Rand der oberen Bohrung auf B) und schieben die Hülse nach oben bis sie etwa 2mm weit oben und etwa 1mm weit unten aus dem Sechskant herausragt.
Nun entfernen Sie zügig den überschüssigen Kleber mit einigen in Alkohol getauchten Wattestäbchen. C) Die einzelnen Abschnitte sehen Sie rechts in den Zeichnungen. Vom Anrühren des Klebers bis Sie die Klebestellen gereinigt haben müssen stehen Ihnen (bei einer offenen Zeit von etwa 5 Minuten) insgesamt etwa 7-8 Minuten! zur Verfügung. Danach lassen sich unerwünschte Klebstoff - Reste kaum noch beseitigen.
Schritt 6
Fertigen Sie nun die Lagerschale, die später auf die Spitze des Lagerdorns aufgesetzt wird. Dazu ölen oder fetten sie die Spitze der langen Madenschraube leicht! ein und drehen sie in die Hülse ein, bis sich die Spitze ca. 3mm unter der oberen Öffnung befindet.
In den oben in der Hülse verbliebenen Hohlraum drücken Sie eine kleine Portion der 2-K-Powerknete (hier rot symbolisiert) fest auf die Spitze der Madenschraube und in das umliegende Gewinde ein. Sobald die Knetmasse beginnt auszuhärten, trennen Sie das oben überstehendes Material mit einer scharfen Klinge ab, glätten oder formen die Schnittfläche, und drehen unten vorsichtig die Madenschraube heraus. In den Zeichnungen zur Rechten sind die Schritte noch einmal dargestellt.
Lassen Sie die Lagerschale nun über Nacht gut durchhärten. Das oben in der Hülse durch die Madenschraube geformte Dach ist danach derart hart und abriebfest, dass Ihr Reinigungsarm jahrelang problemlos damit arbeiten wird.
Schritt 7
Kürzen Sie nun das Tankröhrchen auf die für Ihr Laufwerk ideale Länge. Diese ergibt sich durch den Abstand zwischen dem Lagerdorn des Reinigungsarms und der Mitte des Reinigungskissens. Dazu stellen sie den Fuß des Reinigers so auf die Zarge Ihres Plattenspielers, dass es optisch attraktiv aussieht und er sich im Bedarfsfall noch um einige Millimeter in alle Richtungen verschieben lässt.
Das Reinigungskissen soll beim Schwenken des Reinigungsarms mit seinem Zentrum 19mm vor dem Mittelpunkt des Plattenspielers entlang laufen. (vgl. Unterhang) Am einfachsten ist diese Einstellung zu realisieren, indem ein Zentrierstück für 45er Single-Schallplatten verwendet wird. Dessen Rand ist bei 38mm Gesamtdurchmesser exakt 19mm von der Tellermitte entfernt. Liegt das Reinigungskissen mit seinem Zentrum genau auf dessen Rand stimmt der Unterhang.
Auf nebenstehendem Foto ist beispielhaft zu sehen, wo und wie der Reinigungsarm aufgestellt werden sollte und wie weit das Reinigungskissen (theoretisch) vor der Tellermitte entlanglaufen würde. Noch ein Hinweis: Wie bei Bootsrümpfen gilt auch für Nassreiniger: Länge läuft! Das meint, je länger der Ausleger mit dem Tankröhrchen gewählt werden kann, um so problemloser wird der Arm später arbeiten.
Schritt 8
Verkleben Sie nun das Tankröhrchen mit dem Schlauchanschluss des Kupplungsstücks. WICHTIG: Auch hier gilt es in einer bestimmten Weise vorzugehen. Stellen Sie das Kupplungsstück auf die rückwärtige Öffnung mit dem Schlauchanschluss nach oben und fixieren es ggf. (falls vorhanden) mit etwas doppelseitigem Klebeband auf der Stellfläche.
Streichen Sie das Röhrchen auf etwa der Länge des Schlauchanschlusses von innen dünn mit etwas Kleber ein, den Schlauchanschluss von außen jedoch großzügig. (sh. Zeichnung rechts) Stülpen Sie das Röhrchen von oben über den Schlauchanschluss und führen es zügig nach unten bis es bündig auf dem Sechskant aufliegt. Den seitlich dabei austretenden Klebstoff entfernen Sie unverzüglich mit Wattestäbchen und Alkohol.
WICHTIG: Achten Sie unbedingt darauf, das Röhrchen während der Kleber aushärtet für mindestens 15 Minuten exakt senkrecht und mittig zu halten. In den ersten Minuten in der offenen Zeit wird der Kleber zwischen den Stufen des Schlauchanschlusses und der Innenwand des Tankröhrchen nach unten laufen und beide dicht und fest miteinander verbinden.
Schritt 9
Nachdem der Kleber vollständig durchgehärtet ist prüfen Sie ob der Arm dicht ist. Dazu wird der Reinigungskopf aufgesteckt und der Arm kopfüber an einem Faden aufgehängt. Von der noch offenen Rückseite her (sh. Foto rechts) wird bis zum Rand Reinigungsflüssigkeit eingefüllt, das Reinigungskissen mit einem befeuchteten Finger “angerieben”, so dass es sich selbst von innen befeuchtet.
Über Nacht lässt man den Arm so hängen und achtet darauf, ob irgendwo an irgendeiner Stelle Flüssigkeit austritt. Das gilt auch für das Reinigungskissen das in dieser Lage austrocknen sollte. Geschieht das über mehr als eine Stunde nicht ist der Reinigungskopf undicht und das Reinigungskissen - im Bedarfsfall der ganze Reinigungskopf - sollte erneuert werden.
Ist jedoch alles dicht kann die Rückseite des Arms verschlossen werden, indem dort eine 12mm durchmessende Ronde eingeklebt wird - der O-Ring im Inneren kann entfallen. Dabei kann es sich um beliebiges Material handeln, das wasserfest, alkoholresistent und mit 2-K-Kleber dicht verklebbar ist. Dann kann der Arm auf dem Serienständer versuchsweise getestet werden.
Schritt 10
Es fehlt noch ein geeigneter Standfuß mit passendem Lagerdorn, auf den der Reinigungsarm aufgesetzt wird. Dazu wird entweder in einen der Griffknöpfe (silberfarben groß / schwarz klein) etwas Kleber eingefüllt und ein auf das rechte Maß gekürzter Bohrer oder Stahlnagel mit leicht verrundeter Spitze senkrecht eingeklebt...
...oder in die Bohrung eines Fußes wird alternativ eine Madenschraube M4 x 10 zur Hälfte eingedreht und eine beliebig lange Hülse mit Innengewinde M4 aufgeschraubt, an deren oberem Ende eine ausreichend lange leicht verrundete Stahlspitze senkrecht eingeklebt wird.
Auf den Fotos zur Rechen erkennt man beide Varianten. Wobei sich die Variante 2 mit der Hülse um den Dorn in erster Linie immer dann eignet, falls größere Höhenunterschiede zu bewältigen sind, z.B. wenn der Plattenteller sehr dick ist. Die Inbetriebnahme und Justage des FranClean erfolgt wie bei jedem herkömmlichen und industriell gefertigten Reinigungsarm.
WICHTIG: Alle Angaben und Empfehlungen zu dieser Bauanleitung erfolgen ohne jegliche Gewähr und unter Irrtumsvorbehalt. Die Befolgung der hier vorgestellten Tips und Hinweise zum Nachbau erfolgen grundsätzlich auf eigene Gefahr!
Und nun viel Spaß beim Bau des eigenen FranClean...!
______________________________________________________________
BAUANLEITUNG 2
Stückliste DIY - Reinigungsarme Clean clear und Clean d´Oro
- 1 x Handelsüblicher Nassreiniger mit 10mm Tankröhrchen
- 1 x Polycarbonrohr 10mm x 250mm
- 1 x Edelstahlrohr 10mm x 250mm (alternativ)
- 1 x Distanzhülse 12mm / 8mm x 25mm (falls erforderlich)*
- 5 x Zahnstocher
-10 x Wattestäbchen
2-K-Kleber (schnellfest) / Schmirgelleinen diverse / Alkohol
Schritt 1
WICHTIG: Stellen sie sicher, dass sich ihr Reinigungskopf ohne Spiel fest auf das von Ihnen ausgewählte Tankröhrchen aufstecken lässt. Der Kopf sollte sicher darauf halten, so dass er sich während des Reinigungsvorganges der Schallplatte keinesfalls lösen kann.
Schritt 2
WICHTIG: Versuchen Sie das Tankröhrchen zuerst vorsichtig, dann nach und nach etwas beherzter aus dem schwarzen Korpus ihres Reinigungsarms zu lösen. Dies gelingt am leichtesten durch abwechselndes Verdrehen des Röhrchens gegen den Körper nach links und nach rechts. Nach einigen Versuchen sollte sich das Röhrchen mit einem knackenden Geräusch lösen und kann nun herausgezogen werden, so wie im Bild rechts zu sehen.
Aber Achtung! Sollte es sich bei Ihrem Reinigungsarm um ein älteres Exemplar handeln dessen Ausleger möglicherweise durch die Jahre bereits empfindlicher gegen mechanische Belastungen geworden ist, gibt es keinerlei Garantien dafür, dass dessen Röhrchen dabei nicht zerbricht.
Dessen sollten Sie sich bewusst sein bevor Sie sich ans Werk machen. Gelingt es Ihnen jedoch das Röhrchen herauszuziehen ohne es zu zerbrechen, dann stehen Ihnen alle Möglichkeiten offen die sich mit anderen Tankröhrchen realisieren lassen. Zerbricht das Röhrchen bei dem Versuch ist das aber auch kein großes Problem. Unmittelbar vor dem schwarzen Tubus am Körper abgesägt lässt es sich vorsichtig ausbohren.
Zu den vielen Möglichkeiten gehört es in erster Linie den Reinigungsarm zu verlängern. (sh. vergleichendes Foto) Gerade bei einem Plattenspieler, dessen Plattenteller im Durchmesser deutlich größer ist als es der Durchmesser einer Langspielplatte verlangt, kommt man mit dem Fuß bei einem serienmäßigen Reinigungsarm einfach nicht nahe genug an die Tellerachse heran, um 19mm Unterhang einhalten zu können.
Oft genügt bereits ein um zwei bis drei Zentimeter längeres Tankröhrchen, damit das Reinigungskissen und die Tonabnehmer-Nadel über die gesamte Breite der LP völlig synchron laufen b) und der Reinigungsarm sicher in die Auslaufspur bis dicht an das Plattenlabel heranfährt um dort zum Stehen zu kommen c). In den folgenden beiden Videos, aufgenommen mit einem 10” FranClean Carbon, ist beides gut zu sehen. Wer seinen Arm lieber farbig will:
Video b) https://www.youtube.com/watch?v=Nyan8-xIN_o
Video c) https://www.youtube.com/watch?v=N6doceHJczs
In einem weiteren Video ist ein anderer DIY - FranClean-Arm in einer anderen Ausführung zu sehen, aber dazu später mehr.
Video 3) https://www.youtube.com/watch?v=zFWDwikZPRc
Schritt 3
Wählen sie nun die Länge des neuen Tankröhrchens so, dass sich bei korrekt gewähltem Unterhang eine (auch) optisch ansprechende Position des Fußes ergibt.
Schritt 4
Kleben Sie nun das neue Tankröhrchen in den schwarzen Körper des Reinigungsarms mit dem Zusatztank ein. Dessen Öffnung sollte dabei möglichst nach unten zeigen, damit kein Kleber unbeabsichtigt in den Körper hineinlaufen kann. Tragen Sie zunächst etwas Kleber dünn bis zu einer Tiefe von etwa 1cm auf die Innenwand des schwarzen Tubus auf.
Auch das Tankröhrchen wird von außen auf einer Länge von etwa 1cm dünn mit Klebstoff eingestrichen, und anschließend mit einer leichten Drehbewegung von unten nach oben in den schwarzen Körper eingeschoben. WICHTIG: Führen Sie das neue Tankröhrchen nur so tief in den Körper ein wie dies beim ursprünglichen Tankröhrchen der Fall war. Erkennbar ist dies am entfernten Tankröhrchen. (sh Foto rechts)
Entfernen Sie überschüssigen Klebstoff an der Naht zwischen Tankröhrchen und Körper unverzüglich. Der gesamte Arm sollte für mindestens 15 Minuten in dieser Position verbleiben, also mit dem Tankröhrchen nach unten weisend.
Schritt 5
Nachdem der Kleber komplett durchgehärtet ist prüfen Sie die Verklebung des Tankröhrchens sowie den aufgesteckten Reinigungskopf auf Dichtigkeit. Dazu bringen Sie den Arm in eine aufrechte Position und füllen ihn bis zum Rand mit Reinigungsflüssigkeit. An der Nahtstelle zwischen Tankröhrchen und Körper darf selbst über Stunden keine Reinigungsflüssigkeit austreten.
Bei aufgestecktem Reinigungskopf können Sie überprüfen ob der Arm überall dicht ist, ganz gleich in welche Position sie ihn auch bringen. Auch ist es zweckmäßig mit mäßiger Kraftanstrengung sicher zu stellen, dass Tankröhrchen und Körper sicher miteinander verklebt sind.
WICHTIG: Bitte nehmen Sie diese Prüfung nicht auf die leichte Schulter. Sollte sich das Tankröhrchen während des Reinigungsvorganges aus dem Körper lösen weil die Verklebung misslungen ist, könnte das nicht nur den Plattenspieler überschwemmen sondern auch den Tonabnehmer zerstören.
Schritt 6 (falls erforderlich)
In der Stückliste des Reinigungsarms taucht eine Position auf die mit einem roten Sternchen * gekennzeichnet ist. Es handelt sich um eine Distanzhülse mit 12mm Außendurchmesser und 8mm Innendurchmesser, vorzugsweise aus Aluminium. Diese ist nur dann erforderlich wenn ein Tankröhrchen verwendet werden soll, das im Durchmesser etwas zu dünn geraten ist, als dass ein üblicher Reinigungskopf sicher darauf halten würde.
Die Hülse wird bis etwa zu einem Drittel auf 10mm, von der anderen Seite her bis ungefähr zur Hälfte auf 9mm aufgebohrt. Hierdurch entsteht im Inneren eine Stufe die es erlaubt, das Tankröhrchen später von einer Seite her einzuführen. Die andere Seite der Hülse wird von außen leicht konisch auf den Durchmesser herunter geschliffen, auf dem der Reinigungskopf perfekt hält. Die Zeichnung rechts veranschaulicht wie diese Hülse angefertigt wird.
Das Abschleifen gelingt am leichtesten in einer Ständerbohrmaschine, hilfsweise in einer Handbohrmaschine oder einem Akkuschrauber. Diese(r) wird auf dem Untergrund fest fixiert. Die Hülse wird mit der auf 10mm Durchmesser aufgebohrten Seite eingespannt, die andere Seite wird mit einer dagegen geführten Feile im Durchmesser reduziert. Es ist darauf zu achten die Hülse leicht konisch zu feilen, so dass sie vorne - dort wo der Reinigungskopf aufgesteckt wird - etwas schlanker wird als zur Mitte hin.
Hilfreich ist es, den Teil der Hülse der nicht im Durchmesser reduziert werden soll, mit stabilem Schrumpfschlauch zu überziehen. Hierdurch kann die Feile mit der glatten Seitenfläche daran angelegt werden wodurch sich eine definierte Stufe ergeben sollte. WICHTIG: Bitte bedenken Sie, diese recht mühsame Methode eine geeignete Steckhülse mit Hilfe einer Bohrmaschine anzufertigen können Sie sich ersparen, wenn Sie von vorne herein ein Tankröhrchen aussuchen, auf dem der Reinigungskopf ohne Adapter sicher hält.
Ist eine Steckhülse unvermeidbar, und sind die passenden Maße erreicht, wird die Oberfläche mit Schmirgelleinen mit steigender Kornzahl nach und nach unter Abrundung aller scharfen Kanten (120 - 180 - 240 - 400) glattgeschliffen, ggf. noch zusätzlich poliert. Danach wird die Hülse (wie bereits beschrieben) mit Alkohol entfettet, und mit mäßigem Kleberauftrag auf das Röhrchen aufgeklebt. WICHTIG: Die Hülse wird von unten nach oben auf das Röhrchen geschoben.
Unmittelbar zuvor wird ein in Alkohol getauchtes Wattestäbchen von unten nach oben durch die Hülse geführt. Tritt nun etwas Klebstoff innen an der Klebestelle aus, wird dieser durch gleichzeitiges Zurückziehen und Drehen des Wattestäbchens aus der Hülse herausgezogen, verbleibende Reste werden mit weiteren in Alkohol getauchten Wattestäbchen herausgewaschen, danach wird die Klebestelle zügig von außen gereinigt.
Und nun viel Spaß beim Umbau Ihres Reinigungsarms...!
WICHTIG: Alle Angaben und Empfehlungen zu dieser Anleitung erfolgen ohne jegliche Gewähr und unter Irrtumsvorbehalt. Die Befolgung der hier vorgestellten Tips und Hinweise zum Um- oder Nachbau erfolgen grundsätzlich auf eigene Gefahr!
|